Lassen Sie mich Ihnen kurz etwas über die Anatomie unseres Kopfes erläutern und Sie werden sehen, in unserem Schädel ist nicht nur der Unterkiefer beweglich!
An unserem Kopf gibt es physiologische Nähte, die dazu dienen, dass sich die Knochen unseres Schädels ("Cranium") ständig bewegen können. Von der Innenseite ist unser Schädel mit 3 Häuten überzogen, die sogenannten Hirnhäute. Anatomisch gesehen funktionieren diese Häute wie Membranen. Die Hirnhäute ziehen sich vom Kopf und Nacken über den Rückenmarkskanal (Wirbelsäule) bis hin zum Kreuzbein ("Sacrum"), das am Ende der Wirbelsäule vor dem Steißbein liegt. Diese äußerlichen, knöchernen Teile einerseits und andererseits, innerlich, die verschiedenen Hirn- und Rückenmarkhäute, gehören zu dem so genannten craniosacralen System.
Vervollständigt wird das craniosacrale System durch eine rhythmisch fließende Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit, dem Liquor (Liquor Cerebrospinalis) oder auch Hirnwasser genannt. Der Liquor ist eine in unserem Gehirn ständig produzierte Flüssigkeit. Er enthält unter anderem Hormone, Vitamine und Salze, durch die unser Hirn ernährt wird. Eine weitere wichtige Funktion des Liquors liegt darin, unser Gehirn und das Rückenmark zu umgeben, um sie bei Stürzen, Prellungen oder auch nur Temperaturschwankungen zu schützen.
Der Fluss des Liquors - in dem craniosacralen System Schädel-Wirbelsäule-Kreuzbein – folgt einem Rhythmus (auch als craniosacraler Rhythmus bezeichnet); er entsteht durch Bildung, Ausbreitung und Abfluss des Liquors zunächst im Schädel. Bei dem Ausdehnen und Zusammenziehen der Hirn- und Rückenmarkhäute übertragen sich die entstehenden Impulse über das Bindegewebe auf den gesamten Körper. Der craniosacrale Rhythmus kann als sehr feiner, eigenständiger Puls am ganzen Körper wahrgenommen werden.
Der Fluss des Liquors und die Bewegung der Membranen sowie die knöchernen Strukturen des craniosacralen Systems unterstützen wesentliche lebenswichtige Körperfunktionen. So unterstützt der craniosacrale Rhythmus insbesondere die Funktionsfähigkeit des Gehirns sowie des Rückenmarks.
Sie werden mich fragen, wie kann man mit solchen Abläufen im Körper arbeiten: Der craniosacrale Rhythmus, seine Qualität und etwaige Einschränkungen können am ganzem Körper ertastet und mit gezielten Handgriffen harmonisiert werden. Dies eröffnet den Raum dafür, dass sich Anspannungen und Blockaden auf körperlicher und emotionaler Ebene nachhaltig lösen können.
Die craniosacrale Körperarbeit intensiviert die körpereigene Selbstregulation sowie die Immunstärke. Der Körper wird sozusagen von außen nach innen entspannt. Der ausgeglichene craniosacrale Rhythmus verbessert das innere Körpermilieu. Die craniosacrale Körperarbeit unterstützt sowohl das zentrale Nervensystem als auch den Bewegungsapparat.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, kann ich Ihnen das Lehrbuch von Daniel Augustoni "Craniosacral-Rhythmus" Praxisbuch zu einer sanften Körpertherapie empfehlen.
Wie verläuft eine Cranio-Sacrale Sitzung bei mir?
Während der Anwendung bleiben Sie bekleidet und liegen bequem auf einer Liege. Meine Arbeit besteht aus sehr leichten Griffen. Mit leichten Berührungen meiner Hände erspüre ich Ihren craniosacralen Rhythmus und werde am ganzen Körper, am Kopf, an Gelenken und Muskeln ansetzen. Die Berührungen sind sehr sanft und kaum zu spüren. Meine Patienten berichten, dass sich in ihrem Körper eine deutliche Entspannung und ein Gefühl der Leichtigkeit ergibt. Viele Patienten schlafen während der Anwendung ein, da sie angenehm und vollkommen schmerzlos ist.
Wem hilft die craniosacrale Anwendung?
Die Cranio-Sacrale Körperarbeit kann Sie unter anderem in den nachfolgend dargestellten Fällen unterstützen. Bitte denken Sie jedoch daran: Die Cranio-Sacrale Anwendung ersetzt keine Diagnose oder Behandlung eines Arztes.
Mo - Fr: von 10 bis 19 Uhr
Termine nach Vereinbarung
auch am Wochenende
Tel. 0176-55415541
Freiligrathstrasse 28
40479 Düsseldorf